Inspektionen & Schadenskontrollen
Inspektionen & Schadenskontrollen
Erfassung und Dokumentation von Schäden

Erfassung und Dokumentation von Schäden per Inspektion mit Drohne
Mit Hilfe einer Inspektion mit einer Drohne wird mit vergleichsweise geringem Aufwand der Zustand ansonsten schwer zugänglicher Gebäudebereiche, wie Schornsteine, hohe Fassaden und Dächer erfasst. Die Aufnahmen erbringen einen Gesamtüberblick für Geschädigte und Versicherer.
Auch hochauflösende Bilder von Objektdetails können aus unmittelbarer Nähe angefertigt werden. Diese Drohneninspektion liefert eine detaillierte Dokumentation des Istzustandes beziehungsweise Schadensdokumentation. Frühzeitige und kostengünstige Schadenskontrollen tragen häufig zur Vermeidung unnötiger Kosten bei anstehenden Sanierungen bei.
Ein Beispiel: Feuchtigkeit beziehungsweise Schimmelbildung innerhalb von Gebäuden können viele Ursachen haben. Sei es eine defekte Kamineinfassung, schadhafte Dachziegel oder sonstige undichte Stellen wie beispielsweise Dachflächenfenster. Häufig kommt noch der kostenintensive Gerüstbau oder Hubwagen zum Einsatz, um die Schadensursache zu klären. Eine Drohne bietet hier viele Vorteile. Ihr Einsatz ist kostengünstig, zeitsparend und flexibel.

Inspektion von Windkraftanlagen
Schadenskontrolle mit Drohne
Luftbildunterstützte Inspektionen von Windkraftanlagen mit einer Drohne bieten ein hohes Maß an Effizienz.
Das häufig nicht ganz gefahrlose Aufsteigen eines Sachverständigen in die Höhe mit allen damit verbundenen technischen und sicherheitsrelevanten Maßnahmen lässt sich in vielen Fällen durch einen Multicoptereinsatz vermeiden.
Die hochauflösenden Luftbilder von J1-Fotografie und Luftbildservice stellen selbst kleinste Schäden detailliert dar und tragen durch die Zeitersparnis zusätzlich dazu bei, längere Abschaltzeiten der Anlage zu verhindern.

Technischer Vorteil einer Inspektion mit Drohne
Sämtliche Inspektions- und Flugrouten können mit Hilfe von GPS-Positionen gespeichert werden. Dieser technologische Fortschritt bietet auch nach Jahren die Möglichkeit, Fotos turnusmäßig aus einer identischen Perspektive aufzunehmen.
Im Falle eines Schadens oder um den Fortschritt von Bauarbeiten über einen definierten Zeitraum abzugleichen, können die Ausmaße genau festgestellt sowie gegenübergestellt werden.
Ähnlich wie bei der technischen Inspektion helfen hochauflösende Bilder dabei, Anlagen wie Seilbahnen, Dächer, Freileitungen, Schornsteine oder Windkraftanlagen frühzeitig auf mögliche Schäden zu prüfen.
Eventuelle Reparaturen können auf diese Weise mit Inspektionsflügen rechtzeitig und ohne unnötige Folgekosten durchgeführt werden.

Weitere Einsatzgebiete:
- Solar- und Photovoltaikanlagen
- Windkraftanlagen
- Bauwerksinspektion
- Schadenskontrolle Unwetter
- Schadenskontrolle von Dächern
- Schadenskontrolle Unwetter
- Industrieinspektion
-
und viele mehr