Photo­grammetrie, Vermessung & 3D-Mapping

Photo­grammetrie, Vermessung & 3D-Mapping

für Bauwesen, Geodäsie und Ingenieurvermessung

Vermessung durch Photogrammetrie

Egal ob im Straßen-, Hoch- oder Tiefbau: Gerade aus dem Bauwesen und der Vermessungstechnik sind Drohnen nicht mehr wegzudenken. 

Mit den Drohnen von J1-Fotografie und Luftbildservice lassen sich schwer zugängliche Gebäude, Gelände und Anlagen, im Bau befindliche Straßenzüge oder andere Baustellen effizient und präzise innerhalb kurzer Zeit aus der Luft dreidimensional vermessen.
Dieser unkomplizierte Einsatz spart Zeit und Kosten bei hoher Datendichte. 

Photogrammetrie ist eine Art der passiven Fernerkundung, die aufgrund einer Vielzahl von zweidimensionalen Bilddaten die räumliche Lage und dreidimensionale Form eines Objekts definiert.
Mittels spezieller Software wird das Luftbildmaterial ausgewertet und somit ein räumliches Abbild der Szenerie – eine dreidimensionale Punktwolke (Point Cloud) – geschaffen. 

Aus diesen berechneten Daten können u.a. georeferenzierte Orthofotos (verzerrungsfreie und maßstabsgerechte Abbilder der Erdoberfläche) oder 3D-Geländemodelle mit originaler Texturierung errechnet werden.

Für die Georeferenzierung werden am Boden befindliche Passpunkte per GPS-Gerät eingelesen. Hierbei lässt sich eine Genauigkeit von bis zu einem Zentimeter erzielen.

Diese GPS-Koordinaten werden in der Postproduktion den Passpunkten in den aufgenommenen Bilddaten zugewiesen.

 

Einsatzgebiete:

Vermessung aus der Luft – digitale Photogrammetrie

Das wichtige Tool zur Erfassung von Oberflächenstrukturen unterstützt Vorhaben zur räumlichen Errechnung von Positionen.
Charakteristika wie Hell-Dunkel-Kontraste, Exif-Daten sowie scharfe Kanten werden berücksichtigt.
Aus den Daten der Drohnenkamera werden mit hoher Genauigkeit dreidimensionale Polygonnetze erstellt – jetzt lässt die eigentliche Luftbildaufnahme fundierte Rückschlüsse auf die komplette Objektgeometrie zu.

Je nach Anforderung und Bedarf können diese 3D-Vermessung auch in CAD-Modelle umgewandelt werden. Diese Weiterentwicklung lässt die exakten Konstruktionsdaten von Bauteilen in einem visuellen dreidimensionalem Bild erscheinen. Entwicklungsschritte können für spätere Produktions- und Bauprozesse detailliert dokumentiert werden.

 

Luftaufnahmen per UAV

Die Vermessung mit der Drohne schafft einen 3D-Raum, der aus einer geometrischen Erfassung von realen Objekten, besondere Ausrichtungen, Winkel und Objektverzerrungen herausarbeitet.

Flüge mit einem Multicopter bieten zudem maximale Freiheit in der Anvisierung verschiedener Positionen. Sich überschneidende Bereiche können entsprechend abgeglichen werden.
Ob im Kultur- und Denkmalschutz oder bei archäologischen Funden – jeder erdenkliche Winkel in der Aufnahme hinterlässt ein lückenlos gescanntes 3D-Modell zur späteren Rekonstruktion.
Luftbilder in dieser Qualität müssen mit absoluter Stabilität von Objektiv und Kamera aufgenommen werden. Nur dann sind sie in der Lage, ganze Orte und Areale vollständig zu rekonstruieren.